Ich bin Nadine, 1993 geboren, christlich-evangelisch und lebe zusammen mit meinen zwei Katern Eros und Fenris, in Weil der Stadt.
Hauptberuflich arbeite ich in einem Telekommunikationsunternehmen im Bereich Digitalisierung und Innovation als Process and Quality Manager.
In meiner Freizeit interessiere ich mich neben Coaching auch für Politik und engagiere mich aktiv in der Parteiarbeit.
Um mich nicht nur mental sondern auch körperlich fit zu halten, gehe ich regelmäßig ins Fitnessstudio.
Die Initialzündung meiner Reise in die Welt des Coachings erfolgte durch die Lektüre von Martin Wehrles Buch "Ich könnte ihn erwürgen". Dieses Werk, welches sich mit verschiedenen Persönlichkeitstypen und den Herausforderungen der Zusammenarbeit oder des Zusammenlebens mit ihnen auseinandersetzt, regte meine Neugierde für das Coaching an.
Die intensive Auseinandersetzung mit der Frage, was diese spezifischen Persönlichkeitsgruppen auszeichnet, wie sie denken und welche Motivationen ihr Handeln beeinflussen, brachte mir zahlreiche Erkenntnisse. Insbesondere wurde mir klar, dass wir die Menschen um uns herum nicht verändern können. Doch unser eigenes Handeln, unsere innere Einstellung und unsere Kommunikation können erheblichen Einfluss nehmen und nachhaltige Veränderungen bewirken.
In der Folge vertiefte ich mein Wissen durch die Lektüre weiterer Bücher über Verhaltenscoaching. Diese Erfahrungen führten schließlich dazu, dass ich im Jahr 2022 die Entscheidung traf, ein Fernstudium über die ILS im Bereich Personal Coaching und psychologische Beratung zu absolvieren. Diese Ausbildung ist für mich nicht nur eine persönliche Weiterentwicklung, sondern auch die konsequente Fortsetzung meiner Leidenschaft für das Verstehen und Unterstützen von Menschen auf ihrem Weg zu positiven Veränderungen.
Als hochsensibler Coach bringe ich eine einzigartige Perspektive in meine Arbeit ein, die von tiefem Einfühlungsvermögen, feiner Wahrnehmung und einer ausgeprägten Sensibilität geprägt ist.
Durch meine Hochsensibilität entsteht eine vertrauensvolle und offene Atmosphäre im Coachingprozess, die Raum für authentische Selbsterkenntnis und nachhaltige Veränderungen schafft. Gemeinsam erkunden wir auf eine achtsame Weise die individuellen Stärken und Herausforderungen, um persönliche Ziele auf eine einzigartige und effektive Weise zu erreichen.
Als hochsensibler Coach sehe ich meine Sensibilität als kraftvolles Werkzeug, um authentisches Wachstum und nachhaltige Veränderungen zu fördern – für ein erfülltes und ausgewogenes Leben.
Fernstudium zum Personal Coach (psychologische Beratung)
beim
Ils Fernstudienzentrum
bestehend aus 580 Fernunterrichtsstunden und einer Woche Präsenzseminar
Aufbauseminar Lösungsorientiertes Coaching (Dr. Migge- Seminare)
Aufnahme in den Deutschen Fachverband Coaching (DFC)
Start berufsbegleitendes Studium Angewandte Psychologie
bei der Euro-FH
regelmäßige Weiterbildung in Peer Groups für Coaches
(praktische Übungen, Wissens- und Erfahrungsaustausch)